Archiv der Kategorie: Aktuelles

Tageswanderworkshop

 

Du willst beim etwas anderen Tageswanderworkshop zum Thema Kommunikation & Körpersprache beim Hund mitdabei sein?
Dann sicher dir JETZT einen Platz!

Start: 10:00
Ende: ca.18:00
Ort: Lübeck (Ortsteil Reecke)

Ablauf:
Gemeinsame Wanderung
Videoaufzeichnungen der Hunde
Mittagspause
Theorie & Vortrag: Kommunikation
Analyse der Videoaufnahmen

DozentInnen:
Ulrike Mührer – Fritsche | Hundeschule an der Trave
Nele Frank | Wahnsinnshundetraining

Kosten:
Teilnahme mit Hund: 100,00€
Teilnahme ohne Hund: 80,00€

Anmeldung unter:
EMail: info@wahnsinnshunde-training.de
Fon: Hundeschule an der Trave
0172 410 89 37


Beschäftigst du noch oder fütterst du schon?

Vorab:
Dies soll kein Artikel pro Trockenfutter oder pro BARF sein.


Die Beschäftigung von Hunden – immer wieder ein interessantes Thema für Kunden.

Ist mein Hund genug ausgelastet?

Ist es DIE richtige Beschäftigungsform?

Manchmal bekommt der Kunde von mir darauf eine ungewöhnliche Antwort:

„Bekommt der Hund auch einfach mal was zum länger drauf rum kauen oder vielleicht sogar einen frischen Pansen am Stück?“

Da schaue ich in ein verdutztes Gesicht.

„Was hat das denn bitte mit „Beschäftigung“ zu tun?“ – ist wohl die häufigste Antwort.


Sehr viel meine lieben Hundehalter/innen.
Denn „Beschäftigung von Hunden“ besteht eben nicht nur aus z.B. Apportieren, Nasenarbeit oder Rally Obedience.

„Der Begriff der Beschäftigung hat in der Umgangssprache verschiedene Bedeutungen;
im weitesten Sinn bedeutet er, dass sich jemand mit einer Sache befasst (beschäftigt ist).“               (Quelle: Wikipedia)

Die Parole heißt also:

„Beschäftige bzw. befasse dich länger mit deiner Nahrung.“

Schaut euch hierfür doch mal:

1) euren Hund beim Fressen von Trockenfutter oder gewolftem Fleisch an

und

2) euren Hund beim Fressen einer Beinscheibe, Rinderohr oder Pansen am Stück an.


Bemerkt ihr selbst dabei schon Unterschiede?

Wenn ja, welche?

Schaut doch noch genauer hin.
Dann fallen euch vielleicht auch einige Verhaltensweisen aus dem Stoffwechselbedingten Verhalten auf wie z.B.:

  • Abreißen: Nahrungsstücke werden mit den Schneidezähnen gefasst und abgetrennt.
  • Abkauen :Die Nahrung wird zwischen die hinteren Backzähne geschoben. Ober- und Unterkiefer werden geöffnet und geschlossen, um dabei abgetrennte Nahrungsteile mit den hinteren Backenzähnen zu zerkauen.
  • Festhalten: Hierbei wird die Nahrung mittels Vorderpfoten am Boden fixiert.
  • Zerkauen: Abgekaute Nahrungsteile werden mit den hinteren Backenzähnen zerkleinert und für das Schlucken vorbereitet.
  • Auflecken: Nahrungsreste oder Flüssigkeiten werden mit der Zunge aufgenommen, indem die ausgestreckte Zunge über den Boden / Fressgefäß geführt wird.
  • Nachschnüffeln: Wird am Fressplatz nach dem Nahrungsverzehr gezeigt und dient dem Auffinden von Nahrungsresten. Dabei wird der Fressplatz mit der Nase dicht über den Boden abgerochen.

Ich wünsche Euch viel Vergnügen beim Beobachten & eurem Hund viel Vegnügen beim sich befassen.

Eure Nele

 


SEI MAL ENTSPANNT!

 

Kennt ihr den…
…den ultimativen Wundertipp für Hunde die an der Leine pöbeln?

„Sei mal entspannt.“ – heißt der.
Schon mal gehört?
Bestimmt, oder?

Und wäre es nicht einfach großartig auf Knopfdruck in jeder Situation so richtig entspannt zu sein?
Gilt übrigens nicht für den Hund, sondern für deren HalterIn.

Aber wie soll man bitte einfach mal „entspannt“ sein, wenn man mit dieser Situation einfach schon so viele negative Erfahrungen & Emotionen verbindet?

Die nachfolgenden Tipps werden nicht das Problem deines Hundes an der Leine lösen, aber sie werden DIR helfen das Problem nicht mehr zu deinem werden zu lassen.
Durch mehr positive Erfahrungen geht das dann vielleicht demnächst mit dem „entspannt sein“ bei dir.

1) Sei der mobile „Vollpfosten“ oder such dir einen.
Es kommt ein angeleinter Hund auf Euch zu?
Suche dir eine Gelegenheit an der du deinen Hund sicher anbinden kannst und stell dich daneben.
Soll Hund diesmal doch sein Theater gefälligst ohne deinen Rückhalt vollziehen.
Findest du nichts sicheres zum Anbinden? Dann sei einfach selbst der „Vollpfosten“.

D.h. halt die Leine einfach sicher und verkürzt fest und lass deinen Hund an der Leine sein Theater vollziehen ohne das du in irgendeiner Form einwirkst.
Auch hierbei gilt;
es wird nicht das Problem deines Hundes an der Leine lösen!
Aber es kann der erste Schritt sein dich mental von dem Problem deines Hundes zu lösen.

2) Ist der Ruf erst ruiniert…
Jetzt stehst du da, neben deinem angebundenen Hund, der andere Hundehalter kommt näher und dein Haudegen oder deine Haudegin vollzieht sein/ihr Theater ohne das du etwas dagegen tust.
Emotionen & Gedanken kommen hoch.
Wie z.B.
„Was denkt der andere Hundehalter nur von mir? Pöbelnder Hund und ich tu noch nicht mal was dagegen.“
Falsch.
Lass sie doch denken was sie wollen.
Wir machen uns manchmal viel zu viel Gedanken um die Meinung anderer.
Fakt ist;
Dein Hund ist an der Leine gesichert & stört auf Entfernung gerade nur durch das sowieso auftretende Theater.
Nimm dir kurz mal ein Beispiel an deinem Hund.
Den interessiert es nämlich gerade überhaupt nicht, dass er/sie mit offener Hose durch die Gegend bollert.
Was für eine Freiheit, oder?

3) „Sing my Song“
Der andere Hundehalter nähert sich mit laaaaaangsamen Schritten.
Eine Schildkröte und eine Schnecke kommen währenddessen schneller ans Ziel.
Dein Hund zeigt zuverlässig und lautstärketechnisch wo der Frosch seine Locken hat.

Wie wäre es für die Überbrücken der Zeit mit einem kleinen Ohrwurm welchen du dir durch den Kopf gehen lässt?
Das ist doch albern denkst du jetzt?
Richtig!
Soll es auch ein wenig sein.
Denn auch das kann eine andere Stimmung bei dir schaffen!

Hier eine kleine Liste an Ohrwürmern für unterwegs:
1. Highway to hell – AC/DC
2. Last Christmas – Wham!
3. Dance with somebody – Mando Diao
4. 10 kleine Jägermeister – Die Toten Hosen
5. Gangnam Style – PSY

oder für die ganz Harten:
6. Atemlos – Helene Fischer
7. Körperzellen Rock – Jede Zelle meines Körpers
8. Alles von Modern Talking

4) „Moin“ denn „Moin, Moin ist schon Gesabbel.“
Während der fremde Hundehalter nun auf deiner Höhe ist, tu doch einfach mal was nettes und unerwartetes.
Grüße einfach mal freundlich durch das Gebölke deines Hundes hindurch.

Solche Gesten sind heutzutage viel zu selten und stiften gerne nebenbei auf allen Seiten ein wenig Verwirrung.
Vielleicht auch bei deinem Hund.
Denn auch das freundliche Grüßen des Gegenübers kann bei dir eine andere Stimmung schaffen.

Muss ja nicht jeder solche Manieren wie dein Hund an den Tag legen.
Freundlichkeit siegt immer am Ende.
Und wenn man dann sogar kurz ins Gespräch kommt kann man auch erwähnen, dass man gerade im Training ist.
Für sich, nicht für den Hund.

5) Popcorn, ein gutes Buch und eine Bank
Such dir eine Bank und gutes Wetter.
Binde deine vierbeinige Hexe oder den vierbeinigen Drachen sicher fest.
Hol dein Lieblingsbuch raus und das Popcorn zum Knabbern.
Lass die Welt doch gerade sein wie sie ist.
Lass deinen Hund sein wie er oder sie gerade ist.
Das darf auch mal vollkommen in Ordnung sein.

Wichtig!

Mach für dich weiter gute Erfahrungen!!!
D.h. gehe gerne auch in den Gegenden spazieren wo Hundehalter wissen was ein angeleinter Hund bedeutet.
So kannst du auch diese Sorge für dich etwas beiseitelegen.
Und wenn du mal Tage hast an denen du einfach keine fremde Hundebegegnungen haben möchtest, dann fahre mit deinem Hund dort hin wo ihr wirklich ungestört sein könnt.

Atme durch und löse dich Stück für Stück von dem Problem deines Hundes.

 

© Nele Frank – Wahnsinnshunde-Training 2017


Silvester mit Hund 2016

you-are-simply-the

Silvester kommt ja wieder so überraschend…c070

Findet ihr nicht auch?

Plötzlich steht so mancher Hundebesitzer wieder vor der Gretchenfrage;

„Was mache ich mit meinem unsicheren Hund wenn die Knallerei wieder losgeht?“

„Oder muss ich überhaupt irgendwas „machen“?“

Interessant ist, aber vorallem total menschlich, dass man sich über solche Problematiken immer erst dann wieder bewusst wird, wenn der Tag X wieder vor der Tür steht.
Auf längere Sicht gesehen kann, muss aber nicht, ein Training für manche Teams nützlich sein.

Nun können wir aber Silvester nicht ausfallen lassen, möchte ich persönlich auch nicht.

Was kann man also tun?


Wichtig:

Safety first – Sicherheit geht vor!

Geknallt wird gerne in der Zeit vor und nach Silvester.

Ihr solltet Euch auch bewusst sein das an Orten geknallt werden kann, an denen man es nicht wirklich erwartet.
Sichert deswegen bitte Schuss/Knall/Feuerwerk unsichere Hunde vorher.
Ganz besonders in Gegenden mit Straßenverkehr.

Aufgepasst:

  • Ggf. könnt ihr ein eng anliegendes Halsband und zusätzliches ein Geschirr benutzen.
  • Achtet unbedingt auf die Beschaffenheit des Materials von Halsband, Leine und Geschirr.
  • Überprüft die Karabiner an den Leinen, wenn nötig tauscht diese gegen stärkere Vertreter aus. Karabiner bekommt ihr in jedem Baumarkt.
  • Für Hunde die Leinen durch beißen kann es auch ganz gut sein in dieser Zeit auf eine Kettenleine umzusteigen. Ketten bekommt ihr auch im Baumarkt.

Direkt an Silvester legt die große „Hauptrunde“ am besten in die Morgenstunden.

Den Tag über belasst es einfach bei kleinen, kürzeren Runden.
Wichtig dabei ist, verhaltet Euch selbst dabei wie IMMER.
Je mehr Gedanken ihr Euch um die Knallerei und euren Hund macht, umso mehr reagiert auch euer Hund auf Euch und die Gedanken bzw. euer verändertes Verhalten.

Zu Hause:

Bietet eurem Hund am Silvesterabend genug „Rückzugsmöglichkeiten“ wie z.B. innenliegende Räumlichkeiten (im Bad oder Keller) oder im/ unterm Bett an.
Überschwängliches Bemitleiden eures Hundes ist genauso kontraproduktiv, wie totales Ignorieren.
Hier gilt, behaltet Eure täglichen sozialen Rituale bei.
Ablenkungsübungen oder Denksportaufgaben an diesem „besonderen“ Tag können die Zeit gut überbrücken und manche Hunde gut aus mancher„Situation“ rausholen.

Medikamente & Co:

Wie immer gilt bei Gabe von Medikamenten und Co., haltet unbedingt Rücksprache mit Eurem Tierarzt/ärztin, und überlegt Euch gut, ob Medikamente wirklich nötig sind.
Desweiteren vergesst nicht, dass Hunde auch allergisch auf Medikamente reagieren können.

Zylkène

Zylkène enthält das Einzelfuttermittel „Caseinhydrolysat“. Dieses wirkt beruhigend auf den Organismus von Hund und Katze und beeinflusst das Wohlbefinden positiv. Den enthaltenen Produkte Pepsin und Trypsin wird eine entspannende und beruhigende Wirkung nach dem Säugen des Tieres zugeschrieben und dieser Wirkungsmechanismus liegt dem genannte Ergänzungsfuttermittel zugrunde.
Nebenwirkungen sind keine bekannt. Es empfiehlt sich, die Kapseln zu öffnen und den Inhalt unter das Futter des Tieres zu mischen.
Zylkène sollte mindestens zwei Tage vor einer gewünschten beruhigenden Wirkung gegeben werden. Wenn eine längerfristige beruhigende Wirkung erzielt werden soll, empfiehlt sich eine Gabe von ein bis zwei Monaten, wenn notwendig auch länger.

Relaxan

ist ein Präparat in Tablettenform, welches in hoher Konzentration die Aminosäure Tryptophan enthält. Tryptophan wird im Gehirn zum Botenstoff Serotonin umgewandelt. Im Bereich der Psychiatrie werden bei Mensch und Tier zur Behandlung von Angststörungen Psychopharmaka verwendet, welche gezielt den Serotonin-Spiegel im Gehirn steigern. Daher ist erklärbar, warum Tryptophan eine angstlösende Wirkung beim Tier entfalten kann.

Royal Canin CALM

Das Futter Calm der Firma Royal Canin ist für Hunde und Katzen erhältlich. Es wurde entwickelt als präventive Anwendung bei „planbaren“ Stresssituationen wie Sylvester, Umzug und Urlaub. Bei vorhersehbaren stressigen Situationen für Ihr Haustier sollte mit der Calm-Fütterung etwa 10-14 Tage vorher begonnen werden. Ein Bestandteil des Futters, das hydrolisierte Milchprotein Alpha S1 Casein enthält ein patentiertes Peptid (L-Tryptophan ist ein Serotonin-Vorläufer) mit Stress regulierenden Eigenschaften und wirkt damit ähnlich wie das Produkt Zylkène und Relaxan.

Bachblüten

Im Internet finden sich immer wieder Fallberichte zur Verwendung von Präparaten auf der Basis von Bach-Blüten. Hier gilt Ähnliches wie bei der Verwendung von (Ergänzungs)-Futtermitteln – nicht jedes Tier reagiert gleich gut auf diese Präparate. Ihr könnt gerne die Verwendung von „Rescue Remedy“-Tropfen versuchen, aber eine „Erfolgsgarantie“ ist auch hier nicht gegeben.

Vetranquil – Wirkstoff Acepromazin

Das Präparat Vetranquil mit dem Wirkstoff Acepromazin wurde früher häufig zur Beruhigung der Tiere verabreicht. Generell handelt es sich um ein starkes Sedativum.
!!!ACHTUNG!!!
Acepromazin bewirkt zwar eine Ruhigstellung des Tieres – es verändert aber nicht die Geräuschwahrnehmung. Mithin wird von einigen Experten sinnbildlich gesagt: Ihr Tier hört weiter das Knallen und Böllern, es hat weiterhin Angst. Es ist nur körperlich nicht in der Lage, dieser Angst Ausdruck zu verleihen.
Neben der Tatsache, dass Tiere durch Acepromazingabe eventuell vermehrt aggressiv reagieren können (sogenannte ‚paradoxe Erregung‘), sinkt der Blutdruck stark ab. Bei geschwächten, alten oder kranken Tieren kann dieser Blutdruckabfall zu einem lebensgefährlichen Kreislaufschock führen.
Die Anwendung von Acepromazin zu Silvester ist aus den oben genannten Gründen abzulehnen!

Wirkstoffgruppe Benzodiazepine

Als bekanntester Vetreter dieser Gruppe ist der Wirkstoff Diazepam (Handelsname ehemals Valium) bekannt. Ein weiteres, häufig benutztes Medikament zur Behandlung von Angstproblemen ist das Alprazolam. Benzodiazepine haben nicht nur einen beruhigenden Effekt – sie wirken in der Tat angstlösend. Dies ist ihr grösster Vorteil.
Leider ist die Wirkdauer von Diazepam beim Hund mit nur 2-5 Stunden als sehr unbefriedigend anzusehen. Daher eignet sich dieses Präparat kaum zur Anwendung über Silvester.
Zusätzlich gilt für alle Benzodiazepine, dass sich innerhalb kürzester Zeit (bei wiederholter Anwendung tatsächlich je nach Präparat schon nach 48 Stunden) eine körperliche Abhängigkeit einstellt. Demzufolge eignen sich diese Präparate nur bedingt. Sie dürfen nicht plötzlich abgesetzt werden, sondern müssen langsam ausgeschlichen werden.
Auch bei Benzodiazepinen kann es bei ängstlichen Tieren zu paradoxen Erregungserscheinungen kommen.

Wirkstoffgruppe tricyclische Antidepressiva

Bei der Wirkstoffgruppe der tricyclischen Antidepressiva handelt es sich im klassischen Sinne um Medikamente, welche gezielt zur Behandlung von psychischen Problemen entwickelt wurden. Sie zeichnen sich durch extrem starke die Psyche verändernde Wirkungen aus.

 

Bevor ihr Euch tatsächlich für eine Medikamentengabe entscheidet, haltet bitte unbedingt Rücksprache mit dem Tierarzt eures Vertrauens.

Aus persönlicher Sicht finde ich gute Rückzugsmöglichkeiten für den Hund angebrachter, als Eingreifen durch Medikamente. Macht Euch zudem keine Sorgen, Hunde können Urin- und Kotabsatz bis über 24h anhalten wenn sie wollen und müssen.

Ich wünsche Euch und euren Hunden einen ruhigen, lauten, durchgeknallten oder besinnlichen guten Rutsch ins neue Jahr.

Lasst es euch vorallem gut gehen.

Eure Wahnsinnigen

PS: Es mag ja Hunde geben die interessiert die Knallerei nicht die Bohne und stehen um Punkt 00:00 mit draußen. Rockie zum Beispiel.


Es weihnachtet sehr…

design-ohne-titel3

Weihnachtsfeier 2016 bei den Wahnsinnshunden

 

Am Sonntag den 18.12.2016 hatten die Wahnsinnshunde zur ersten Weihnachtsfeier eingeladen. Unserer Einladung folgten über 20 Hunde samt Besitzer. Ein großer Dank an Euch. Es war eine schöne und gelungene Feier. Das einzige Problem….niemand hat so wirklich daran gedacht Fotos zu machen, ich natürlich auch nicht.

Aktualisierung: Es gibt sie doch, die Handyfotografen! Ein lieben Dank an die zugesandten Fotos.

Impressionen die Erste

design-ohne-titel4

Und für die Trainerin gab es sogar einpaar Geschenke…juhuuu.

20161220_172046

Impressionen die Zweite


Wandern im Märchenwald

Wandern

Bummeln, wandern, entspannen…
Oder doch eher: Schnüffeln, spielen, rennen?
Ebenfalls erlaubt: sich darstellen, sich streiten und sich vertragen.

Seid mit dabei bei der Märchenwald-Runde.

Das ist ein geführter Spaziergang mit Hunden aller Arten in der großen Gruppe.

Es ist jeder herzlich eingeladen, der Zeit und Lust hat, mit zuwandern.

Und während die Vierbeiner sich „verhalten“, könnt ihr euch mit den anderen Hundebesitzern austauschen, Bekannte wiedersehen oder einfach nur die frische Luft genießen.

Wann? 22.10. um 13:00

Dauer ca. 3h (ca.8km)

Treffpunkt: Brüder-Grimm-Ring 53, 23560 Lübeck. Auf dem Schulparkplatz.

Kosten: 10€ pro Teilnahme

Ausgenommen sind läufige Hündinnen. Es gelten die AGB.


Anmeldung


Zertifizierung nach der TÄK S/H

14021542_324947377843139_7202089573799641135_n

Da ist es endlich, das offizielle Schreiben der Tierärztekammer Schleswig Holstein.

3 Jahre intensiver Ausbildung bei CANIS liegen nun hinter mir.

Ein Traum, eine Spinnerei die mit einem kleinen Seminar bei Frau Dorit Feddersen-Petersen begann.

Verrückt wie die Zeit vergeht!

Jetzt stehe ich euch mit noch mehr Wissen und Qualität zur Verfügung und freue mich auf die Arbeit mit Euch und euren Hunden.

Aber keine Sorge, bei den Wahnsinnshunden ist Fortbildung = Qualität.

Es wird keinen Stillstand geben.

Die nächsten Seminare sind schon gebucht.

Eure Nele und die Wahnsinnshunde


Hunde im Freibad Lübeck-Moisling

Hunde# Lübeck. Sie schließen sich damit erstmals der bundesweiten Initiative „#hundimfreibad“ an, die engagierte Hundehalter vor einigen Jahren gegründet hatten.

Die Wahnsinnshunde bieten Euch exklusiv einen „geführten“ Badetag in der sicheren Gruppe an, damit ihr beruhigt und unter Aufsicht, Spaß haben könnt.

Kosten exclusiv Eintritt: 10€

Anmeldung


Die Schnüffler&Innen

13295254_10206896713355841_1938111637_nWenn ihr Lust auf Nasenarbeit mit eurem Hund habt, dann seid ihr hier genau richtig!
In unserer offenen Schnüffelgruppe ist noch das eine oder andere Plätzchen frei.

Von Mantrailing über gezielte Objektsuche oder die Anfänge der Fährtenarbeit mit Hund. Hier schnuppern wir überall mal rein.


Große Meister im kleinen Format

Heute war es wieder soweit. Auf, auf zum Zwergenaufstand!