22.02.12 – Kastration die 2.

Guten Abend liebes Hundevolk!

Hier nun der angekündigte Artikel zum Thema Kastration. Vielen Dank vorweg an LiNa für den Link zum Artikel von Dr.Udo Gansloßer & Sophie Strodtbeck! Der kam wie gerufen, und ist mehr als aussagend!


Definition

Unter einer Kastration (lat.: castro, castratus für schwächen, berauben, entnehmen, entkräften) wird üblicherweise die operative Entfernung der Keimdrüsen (Gonaden) verstanden. Medizinisch wird es deshalb als Gonadektomie bezeichnet.

Das Ziel der Kastration von Hunden ist in erster Linie die Verhinderung von unerwünschtem Nachwuchs, um potentielle Erkrankungen zu vermeiden und um die Haltung zu erleichtern. Nicht kurative elektive Kastrationen, aus medizinisch nicht indizierten Gründen sind vom Standpunkt des Tierschutzes aus, auch bei Tiermedizinern, teilweise umstritten.

Nachteile von Kastrationen sind eine Neigung zur Harninkontinenz, unerwünschte Adipositas (Verfettung), unerwünschte Wesensveränderungen sowie Fellveränderungen.

(Quelle Wikipedia)


Und hier ein sehr aussagekräftiger Artikel von Dr.Udo Gansloßer & Sophie Strodtbeck (bitte vorher durchlesen)

Die Kastration aus verhaltensbiologischer Sicht


Wenn man sich nun also mit dem Artikel von Dr.Udo Gansloßer & Sophie Strodtbeck beschäftigt hat, drängt sich trotzdem die Frage auf, warum also kastrieren wir in der heutigen Gesellschaft?

  1. Blutflecken auf dem Teppich (?!)
  2. Hormoneller Streß für Rüde & Hündin
  3. Streß für den Hundehalter/in
  4. kontrollierte Vermehrung/Zucht
  5. Hoffnung auf Verbesserung des Verhaltens (?!)

Dazu muss man sich fragen, verfolge ich die richtigen Beweggründe aus denen heraus ich meinen Hund kastriere?

Wie nämlich schon passend erwähnt wurde, sind kleine Bluttropfen auf den weißen Teppich oder einen Rüden der seine Grenzen nicht kennt, und deswegen „die Zügel in die Pfoten genommen hat“ absolut KEINE Gründe für eine Kastration.

Nun kastrieren wir aber trotzdem, und ich persönlich bin, wenn medizinisch nötig auch pro Kastration. Fakt ist auch, dass wir in einer Mensch-Hund-Gesellschaft leben die sich selbst sehr wenig Regeln auferlegt hat. Je mehr „Freiheit“ ein Hund erhält, desto mehr Hundsein kann er. Das scheint in den meisten Gegenden das Motto zu sein. Leine ab, und weg ist der Hund. Das ist aber ein weiterer Irrglaube. Denn DAS ist keine hundefreundliche Freiheit. (siehe dazu auch unter meine Philosophie)

Das „kastrieren-müssen“ in unser heutigen Zeit ist also ein Mensch gemachtes Problem. Denn würden mehr Menschen in ihrer Mensch-Hund-Beziehung mehr auf Regeln achten, und ihren eigenen Hund so akzeptieren wie er ist, daraus folgend dann eben auch die Konsequenzen ziehen wenn sie gezogen werden müssen (Schleppleine etc.), würde es so manches einfacher machen.

Andererseits muss man sich auch die Frage stellen: wo lebe ich? Wie sind die eigenen Rahmenbedingungen?

Lebe ich z.B. auf dem Land, wo grade mal 2 Hündinnen im Jahr läufig werden. Und man sich direkt unter einander kennt. Halte ich persönlich eine Kastration für weniger angebracht. (Insofern keine Medizinischen Gründe etc. vorliegen)

Oder lebe ich in der Stadt, wo z.B. das ganze Jahr über irgendeine „Dame“ läufig ist. Man sich als Hundehalter meist nicht kennt, und auf Aussagen wie z.B. „Meine ist läufig, leinen sie bitte ihren Hund an“ ein Lächeln bekommt und die Antwort „Der tut aber nix“. (Ja diese Situation kann man auch auf dem Land erleben.) Dieser 1.hormonelle Streßfaktor & 2. psychische Belastung für den Hundehalter muss ebenso beachtet werden.

Nun fragt ihr euch bestimmt immer noch. Kastrieren, ja oder nein? Ich persönlich finde, man sollte immer individuell abwägen, ob kastriert werden muss oder nicht.  Mein Anliegen an euch ist einfach, macht euch Gedanken, setzt euch mit eurer Situation auseinander. Und tut das was gut für euch und für euren Hund ist!

PS: …dazu zählt nicht das willkürliche Vermehren von Hunden, weil man ja einmal einen Wurf aufwachsen sehen will. 😉

Über WahnsinnsHundeTraining

Zertifizierte Hundetrainerin von Lübeck bis Fehmarn. Durch die Tierärztekammern S/H seit August 2016. http://wahnsinnshunde-training.com Zeige alle Beiträge von WahnsinnsHundeTraining

Kommentare sind deaktiviert.

%d Bloggern gefällt das: